Fluchtwegpläne für flüchtende Personen und Rettungswegpläne für die Rettungskräfte
Sicherheitspläne sind zumeist immer Fluchtwegpläne und Rettungswegpläne zugleich. Für Personen im Gebäude werden im Bedarfsfall die notwendigen Wege zur Flucht gekennzeichnet. Dür die Feuerwehr und andere Rettungskräfte werden wichtige Informationen aufgezeigt, die den Einsatzkräften eine schnelle Erfassung der lokalen Lage und der vorhandenen Räumlichkeiten ermöglichen. So wird gewährleistet, dass Hilfe und Rettung durch eine schnelle und bessere Orientierung reibungsloser vonstatten geht.
Eine schnelle Erfassung der Fluchtwege für flüchtende Personen
In Gefahrensituationen muss eine Person schnell den für Ihn sichersten Ausgang finden können. Fluchtwegpläne sind deshalb nicht nur sinnvoll, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Im Rahmen eines Brandschutzgutachtens werden diese Fluchtwege festgelegt und in den Fluchtwegplan eingezeichnet. Diese Informationen sollen Menschen insbesondere bei Bränden eine Orientierung geben, aber vor allem auch schon im Vorfeld bei Einweisungen in Betrieben die Veranschaulichung der Fluchtwege forcieren.
Schnelle Informationen Einsatz- und Rettungskräfte
Wenn Rettungskräfte bei Einsätzen in unbekannte Gebäude kommen, müssen Sie die Gegebenheiten der Örtlichkeiten schnell erfassen können, damit die Hilfe nicht zu spät oder zumindest mit zeitlicher Verzögerung erfolgt. Eine adäquate Darstellung der Rettunsgwege und Fluchtwege kann in erheblichen Maße dazu beitragen, dass riskante Situationen schnell entschärft werden können.
Langnachleuchtende Fluchtwegpläne und Rettungswegpläne
Im Falle eines Stromausfalls müssen Fluchtwege und Rettungswege immer noch erfassbar sein. Aus diesem Grund werden die neuen Flucht- und Rettungswegpläne auf langnachleuchtend es Material gedruckt. Dieses fluoreszierende Material lädt sich mit Tages- und Kunstlicht auf und gibt dies bei Dunkelheit wieder ab. Kommt es im Notfall zu einem Stromausfall, dann ist es ein Lesen des Fluchtwegplans immer noch möglich.