Flucht- und Rettungspläne
Flucht und Rettungsplan benötigt? Wir drucken rechtskonforme Rettungswegpläne in langnachleuchtend und bieten passende passende Rettungsplan-Rahmen. Fluchtweg- und Rettungswegpläne von BOHMEYER & SCHUSTER gibt es in diversen Ausführungen und entsprechen der DIN 23601, ASR und den gesetzlichen Anforderungen. Mehr Infos zum Kauf von Flucht- und Rettungsplänen
 
                                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                                 
                                                                 
                                                                 
                                                                 
                                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                Der Flucht- und Rettungsplan als Druck von BOHMEYER & SCHUSTER
Ihr kompetenter Partner für Flucht- und Rettungspläne
Im Falle eines Notfalls sind gut durchdachte Flucht- und Rettungspläne unerlässlich, um Sicherheit und Orientierung zu gewährleisten. Die Erstellung eines Rettungsplans ist von entscheidender Bedeutung, da er Verhaltensregeln sowie die grafische Darstellung von Flucht- und Rettungswegen integriert und die Einhaltung spezifischer Normen wie DIN ISO 23601 sicherstellt.
  Bei BOHMEYER & SCHUSTER bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an
  Produkten rund um den professionell gestalteten
  Rettungs- und Fluchtplan, der den gesetzlichen Vorschriften
  entspricht. Unsere Fluchtpläne sind im Ernstfall schnelle und zuverlässige
  Handlungsanweisungen. Unsere langjährige Erfahrung in der Branche machen uns
  zu Ihrem zuverlässigen Partner, wenn es darum geht
  Fluchtpläne zu drucken, welche die Sicherheit Ihrer
  gewerblichen Räume zu optimieren.
Gestaltungsgrundlagen und Anforderungen gemäß DIN ISO 23601
  Die DIN ISO 23601 legt die Gestaltungsrichtlinien für
  Flucht- und Rettungspläne in Deutschland fest. Diese Norm
  stellt sicher, dass die Pläne eine hohe
  Übersichtlichkeit bieten und leicht verständlich sind. Dazu
  gehören klare Farbcodierungen und die einheitliche Darstellung von
  Sicherheitszeichen. Die Anforderungen der DIN ISO 23601 sind
  darauf ausgelegt, dass im Notfall jeder schnell und sicher den richtigen
  Fluchtweg findet. Die Norm beschreibt detailliert, wie
  Flucht- und Rettungspläne gestaltet sein müssen, um den
  höchsten Sicherheitsstandards zu entsprechen.
Bestandteile und Aufbau von Flucht- und Rettungsplänen
Ein Flucht- und Rettungsplan gemäß DIN ISO 23601 besteht aus mehreren wichtigen Modulen, die verschiedene Funktionen erfüllen. Diese Pläne sind nicht nur in Not- und Schocksituationen von Bedeutung, sondern dienen auch der präventiven Wissensaneignung. Zu den wesentlichen Bestandteilen eines solchen Plans gehören Symbole zu folgenden Bereichen:
- Fluchtwege: Diese zeigen die schnellsten und sichersten Routen aus dem Gebäude. Sie werden mit passenden Symbolen zu den grünen Rettungszeichen angezeigt.
- Brandschutzeinrichtungen: Diese werden ebenfalls über rot-weisse Symbole angezeigt, wie sie Feuerlöscher-Schilder verwenden, das Schild Löschschlauch oder andere Brandschutzzeichen.
- Erste-Hilfseinrichtungen: Alles Erste-Hilfe-Einrichtungen werden durch Erste-Hilfe-Schilder im Gebäude gekennzeichnet. Diese Symbole, aber auch jene die Verbandschränke markieren, finden sich auch auf einem Flucht- und Rettungsplan wieder.
- Sammelstellen: Diese grünen Piktogramme mit weissen Kreuz zeigen Orte, an denen sich Personen nach der Evakuierung sammeln sollen. Im Objekt selbst werden sie durch Schilder für den Sammelplatz / die Sammelstelle markiert.
  Diese Piktogramme sorgen dafür, dass im Ernstfall Rettungskräfte und
  Flüchtende wissen, wohin sie laufen müssen und welche Rettungsressourcen zur
  Verfügung stehen.
FAQ - Wichtige Fragen zu Fluchtweg- und Rettungswegplänen
Was ist ein Flucht- und Rettungsplan nach neuer Norm?
  Ein Flucht- und Rettungsplan ist ein grafischer Plan, der die
  wichtigsten Fluchtwege und
  Rettungsressourcen in einem Gebäude darstellt. Die
  alte Norm  DIN 4844 -3 wurde durch die
  neue DIN ISO 23601 ersetzt, die eine internationale
  Vereinheitlichung der Sicherheitszeichen und Flucht- sowie Rettungspläne
  gewährleistet. Er zeigt Fluchtwege, Rettungswege, Notausgänge, Feuerlöscher
  und Sammelstellen einer Arbeitsstelle oder in einem Gebäude an, um im Notfall
  schnell Orientierung zu bieten und Entscheidungen zu erleichtern.
  Rettungspläne sind die Lage der Rettungskräften im Brandfall
  den Weg zu weisen. Der Erstellung des Plans muss im Rahmen einer
  Gefährdungsbeurteilung erfolgen.
Gibt es einen Unterschied zwischen einem Fluchtplan für Evakuierende und einem Rettungsplan für Rettungskräfte?
  Sicherheitspläne sind zumeist immer
  Fluchtwegpläne und Rettungswegpläne zugleich. Für Personen im
  Gebäude werden im Bedarfsfall die notwendigen Wege zur Flucht gekennzeichnet.
  Dür die Feuerwehr und andere Rettungskräfte werden wichtige Informationen
  aufgezeigt, die den Einsatzkräften eine schnelle Erfassung der lokalen Lage
  und der vorhandenen Räumlichkeiten ermöglichen. Am Ende wird durch einen
  einzigen Plan gewährleistet, dass Hilfe und Rettung durch eine schnelle und
  bessere Orientierung reibungsloser vonstatten geht.
Eine schnelle Erfassung der Fluchtwege für flüchtende Personen
  In Gefahrensituationen muss eine Person schnell den für Ihn sichersten Ausgang
  finden können. Fluchtwegpläne sind deshalb nicht nur sinnvoll, sondern auch
  gesetzlich vorgeschrieben. Im Rahmen eines Brandschutzgutachtens werden diese
  Fluchtwege festgelegt und in den Fluchtwegplan eingezeichnet. Diese
  Informationen sollen Menschen insbesondere bei Bränden eine Orientierung
  geben, aber vor allem auch schon im Vorfeld bei Einweisungen in Betrieben die
  Veranschaulichung der Fluchtwege forcieren.
Schnelle Informationen Einsatz- und Rettungskräfte
  Wenn Rettungskräfte bei Einsätzen in unbekannte Gebäude kommen, müssen Sie die
  Gegebenheiten der Örtlichkeiten schnell erfassen können, damit die Hilfe nicht
  zu spät oder zumindest mit zeitlicher Verzögerung erfolgt. Eine adäquate
  Darstellung der Rettunsgwege und Fluchtwege kann in erheblichen Maße dazu
  beitragen, dass riskante Situationen schnell entschärft werden können.
Welche Materialien werden verwendet?
  Die Flucht- und Rettungspläne von BOHMEYER & SCHUSTER
  wird aus hochwertigem, langlebigem und  langnachleuchtend em  Kunststoff 
  hergestellt, dass nach  DIN 67510  langnachleuchtend gespeichertes Tages- oder
  Kunstlicht abgibt, ohne dass es dazu eines Stromanschlusses bedarf. Diese
  Materialien sind robust, UV-Licht beständig und ebenso selbstleuchtend, sodass
  er selbst unter schwierigen Bedingungen zum Beispiel bei einem Brand länger
  sichtbar bleibt.
Wie werden die Flucht- und Rettungspläne montiert?
  Die Montage unserer Rettungspläne kann unkompliziert und
  schnell erfolgen. Je nach Bedarf können sie auf Wänden, Türen oder in
  unmittelbarer Nähe von Notausgängen verschraubt oder verklebt werden – immer
  gemäß den geltenden
  DIN 23601 für den Flucht- und Rettungsplan Vorschriften.
  Diese Vorschriften integrieren auch die DIN EN  ISO 7010 , die
  internationale Standards für Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen
  beschreibt und deren Anwendung in Flucht- und Rettungsplänen konkretisiert.
Wer muss einen Fluchtwegplan aufhängen?
  Alle gewerblichen Einrichtungen, öffentliche Gebäude und kommunale
  Einrichtungen sind verpflichtet, ein
  Flucht- und Rettungsplan nach den entsprechenden Vorschriften
  zu erstellen. Dazu zählen Schulen, Kindergärten, Einkaufszentren Kliniken und
  viele Gebäude mehr. Die pläne informieren und schützen Mitarbeiter, Besucher
  und erfüllen damit die rechtliche Voraussetzungen und Notwendigkeiten.
Was sind die gesetzlichen Vorschriften?
  Die Flucht- und Rettungspläne Vorschriften basieren auf den
  Vorschriften der Bauordnung und der
  Arbeitssicherheit. Die
  DIN 23601 für einen Flucht- und Rettungsplan definiert die
  Anforderungen, die an die Gestaltung und Positionierung der Pläne gestellt
  werden. Die DIN EN ISO 7010 beschreibt die zu verwendenden
  Sicherheitspiktogramme und die DIN 67510 beschreibt die
  Anforderung des langnachleuchtenden Materials, damit der Flucht- und
  Rettungsplan im Dunkeln sichtbar bleibt.
Langnachleuchtende Fluchtwegpläne und Rettungswegpläne
  Im Falle eines Stromausfalls müssen Fluchtwege und Rettungswege immer noch
  erfassbar sein. Aus diesem Grund werden die neuen Flucht- und Rettungswegpläne
  auf langnachleuchtendes Material gedruckt. Dieses fluoreszierende Material
  lädt sich mit Tages- und Kunstlicht auf und gibt dies bei Dunkelheit wieder
  ab. Kommt es im Notfall zu einem Stromausfall, dann ist es ein Lesen des
  Fluchtwegplans immer noch möglich.
Aktualisierung und Prüfung von Fluchtplan und Rettungswegplan
Wann muss ein Flucht- und Rettungsplan aktualisiert werden?
  Ein Flucht- und Rettungsplan muss gemäß
  DIN ISO 23601 stets aktuell gehalten werden. Jede bauliche
  Veränderung oder Anpassung der Brandschutz- und Notfallmaßnahmen erfordert
  eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Überarbeitung der
  Flucht- und Rettungspläne. Die regelmäßige
  Aktualisierung und Prüfung dieser Pläne ist ein wesentlicher
  Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen in Gebäuden. Nur so kann
  sichergestellt werden, dass im Notfall alle Rettungswege und
  Fluchtwege vom Betrachter korrekt und schnell erfasst werden
  können.
Wie sollte bei Arbeitsstätten ein Flucht- und Rettungsplan erarbeitet werden?
  Achten Sie darauf, dass Arbeitsstätten immer über einen fundierten und korrekt
  ausgestalteten Rettungsplan verfügen. Gerade hier ergeben sich aufgrund
  baulicher Anpassungen schneller Änderungen, welche den Mitarbeitern bekannt
  sein müssen. Das hat große Bedeutung im Rahmen des Arbeitsschutzes und
  Haftungsrelevanz. Deshalb sollten diese auschließlich durch
  Brandschutzsachverständigen entwickelt werden. Dieser erfasst in einer
  Begehung und der damit verbundenen
  Gefährdungsbeurteilung der Räumlichkeiten die Lage aller
  relevanten Fluchtwege und Notausgänge der Arbeitsstätte und integriert diese
  in den Flucht- und Rettungsplan durch Kennzeichnung mit passenden Symbolen der
  Fluchtwegschilder, sowie die typischen
  Feuerwehr-Schilder. Die Beurteilung der Arbeitsstätte in eigenem Ermessen ist nur dann
  zulässig, wenn eine befähigte Person des Unternehmens die Erstellung von einem
  Rettungsplan nach ASR vornehmen kann. Gern drucken wir Ihren
  ASR-konforme Rettungspläne nach Ihren Wünschen. Senden Sie
  uns dazu Ihre Rettungspläne in einer druckfähigen Vorlage zu.
Jetzt Flucht- und Rettungsplan bei BOHMEYER & SCHUSTER kaufen
BOHMEYER & SCHUSTER druckt Ihnen Rettungswegpläne und Fluchtwegpläne, die an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden können. Sichern Sie sich ab und arbeiten Sie mit professionellen Flucht- und Rettungsplänen von BOHMEYER & SCHUSTER!


 
                        