

Verkehrszeichen VZ 250 | Verkehrsschild Verbot für Fahrzeuge aller Art
Verkehrszeichen VZ 250 – Verbot für Fahrzeuge aller Art
Das Verkehrszeichen VZ 250 hat eine klare und wichtige Aussage: Es signalisiert das Verbot für Fahrzeuge aller Art. Dieses Schild ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr, da es die Bewegung von Fahrzeugen in bestimmten Bereichen einschränkt. Durch die deutliche Kennzeichnung werden Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer geschützt, insbesondere in Bereichen mit hohem Fußgängerverkehr. Die Implementierung des Verkehrszeichen Verbot für Fahrzeuge aller Art ist somit ein entscheidender Schritt zur Verringerung von Unfällen und zur Schaffung sicherer Umgebungen.
Einsatzbereich
Der Einsatzbereich des Verkehrszeichen 250 ist breit gefächert. Es wird überall dort eingesetzt, wo der Zugang für Fahrzeuge eingeschränkt oder vollständig gesperrt werden soll. Dieser Einsatz erfolgt häufig in städtischen Gebieten, Wohnstraßen, und anderen sensiblen Zonen, wo der Fokus auf der Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern liegt. Der klare Hinweis auf das Verkehrsverbot Zeichen 250 trägt effektiv zur Regelung des Verkehrsflusses bei.
Kombination mit anderen Verkehrsschildern
Das Verkehrszeichen 250 kann effektiv mit anderen Verkehrsschildern kombiniert werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise:
- Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen, die Fahrern helfen, sich auf die zulässigen Geschwindigkeiten in den dazugehörigen Zonen einzustellen.
- Warnschilder, die auf besondere Gefahren hinweisen, wie z.B. auf einen hohen Fußgängeraufkommen oder Kraftfahrzeuge, die die Zone betreten könnten. Durch die Kombination dieser Schilder wird die Verkehrssituation für alle Beteiligten transparenter und sicherer.
Typische Zusatzzeichen
Zur weiteren Klarstellung und Präzisierung der Verkehrsregeln können verschiedene Zusatzzeichen eingesetzt werden. Diese könnten beinhalten:
- Ausnahmen für Anwohner oder Lieferverkehr, die Nutzern erlauben, trotz des allgemeinen Verbotes zu fahren.
- Zeitliche Einschränkungen, die angeben, zu welchen Zeiten das Verbot in Kraft tritt. Durch solche Zusatzzeichen wird das Verkehrszeichen 250 wertvoll ergänzt, um auf spezifische Regelungen hinzuweisen und Missverständnisse zu vermeiden.
Typische Einsatzorte
Das Verkehrszeichen VZ 250 findet sich an verschiedenen typischen Einsatzorten, darunter:
- Fußgängerzonen, wo der Verlust von Fahrzeugverkehr zu mehr Sicherheit führt.
- Schulbereichen, um die Sicherheit von Schülerinnen und Schülern zu garantieren.
- Parks oder Erholungsgebieten, um eine ruhige und sichere Umgebung für die Besucher zu gewährleisten.
- Veranstaltungen, bei denen temporäre Verkehrsverbote notwendig sind, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.
Gesetzliche Bedingungen und Regelungen
Die Verwendung und Aufstellung des Verkehrszeichen 250 erfolgt gemäß den Vorgaben der StVO §41. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen garantieren, dass alle Verkehrszeichen standardisiert sind und ein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen. Dies ist wichtig, um die Verständlichkeit und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden.
Das Verkehrsschild VZ 250 von BOHMEYER & SCHUSTER
Bei BOHMEYER & SCHUSTER profitieren Sie von unserer umfassenden Kompetenz. Wir liefern Ihnen das Verkehrsschild 250 nach StVO . Wir bieten eine breite Palette an hochwertigen Produkten, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig die Verkehrssicherheit erhöhen. Unser Ziel ist es, sowohl Unternehmen als auch öffentlichen Einrichtungen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, um die spezifischen Anforderungen ihrer Verkehrsmanagementkonzepte effektiv zu erfüllen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die richtige Wahl für Ihre Verkehrsprojekte zu treffen.
Zusammenfassung:
- Verbot für Fahrzeuge aller Art. Das Zeichen gilt nicht für Handfahrzeuge, abweichend von § 28 Absatz 2 auch nicht für Reiter, Führer von Pferden sowie Treiber und Führer von Vieh.
- Krafträder und Fahrräder dürfen geschoben werden.
Material:
- Flachform : 2 oder 3 mm starkes Aluminium blech
- Rundform : 2 mm starkes Aluminiumblech
- Alform : 2 mm starkes Aluminiumblech
Bauart und Montage:
- Flachform: flach, Befestigung mittels Rohrschellen
- Rundform: umgebördeltes Randprofil, Befestigung mittels Edelstahl-Klemmschellen
- Alform: umlaufender Aluminium-Profilrahmen, Befestigung mittels Alform-Klemmschellen
Bestellhinweis: Bitte bestellen Sie das gewünschte Befestigungsmaterial separat dazu. Ronden mit Durchmesser 420 mm und einer Materialstärke von 3 mm erhalten Sie auf Anfrage.
Zubehör





























